Offenes Arbeiten heißt für uns als Team
die Entwicklung und Lebenssituationen des Kindes in den Mittelpunkt zu stellen, so dass individuelle Lernsituationen und Entwicklungen stattfinden können.
Wir möchten die individuellen Anlagen fördern und so dem eigenen Wesen des Kindes, seinem unverwechselbaren Charakter und seiner Einzigartigkeit gerecht werden. Denn dies weckt und fördert Lernbereitschaft, baut auf Kreativität, Spontaneität, Vertrauen und Selbstvertrauen auf und führt so immer mehr zur Selbständigkeit.
Den Satz einer großen Pädagogin, nehmen wir als Team sehr ernst:
„Hilf mir es selbst zu tun !“
von Maria Montessori
Wir als Erzieherinnen sehen deshalb, das Kind als Akteur seiner eigenen Entwicklung und möchten es Befähigen, gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen zunehmend selbständiger bewältigen zu können. Ziel ist es unsere Kinder hinzuführen, ihren Tag in der Kita selbständig auszufüllen und zu gestalten, und immer weniger von Anweisungen geleitet oder Vorschlägen abhängig zu sein. Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg auszuprobieren und zu experimentieren, damit sie immer sicherer werden auch schwierige Dinge anzugehen – Neues auszuprobieren – und begonnene Dinge zu Ende zu bringen.
Die Kinder müssen lernen, Meinungsverschiedenheiten untereinander zu regeln, Regeln des Zusammenlebens in der Gruppe zu entwickeln und umzusetzen.
Unsere Kinder dürfen ihre Gelassenheit, ihr Selbstvertrauen und ihre Experimentierfreude leben oder dürfen sich dahin entwickeln, damit sie sich immer wieder auf neue und fremde Situationen einlassen können.
Unsere Kita ist für unsere Kinder ein Lebens- und Erfahrungsraum, der sie zum Wohlfühlen und zum Lernen einlädt. Er ist für unsere Kinder bedeutsam, bereichernd und muss zu bewältigen sein.
Dies bedeutet für uns, einen ständigen Prozess im Sinne der Sicherung und Weiterentwicklung unseres Personals und der Qualität unseres Hauses.
„Kinder sollen nicht machen was sie wollen, aber was sie machen, sollen sie auch wollen.“
(Piaget)
Es ist wichtig, dass die Rahmenbedingungen stimmen und qualifiziertes Fachpersonal eingesetzt wird, damit die Basis der oben genannten Ziele erfüllt werden können.
Unsere heutigen Kinder werden in Zukunft über uns mitentscheiden, wir schaffen heute das Fundament dafür, in welcher Beziehung sie dann zu sich selbst, zur Welt und zu ihren Mitmenschen stehen.